Archiv

508 Beiträge

Nutztiere

Stürm C., Robert J.P., Berset J., Rieder S.

Das schwarzbraune Bergschaf: 21 Jahre Zucht

Die Rasse Schwarzbraunes Bergschaf (SBS) zeichnet sich vor allem durch eine gute Reproduktionsleistung und seine Asaisonalität aus. In der vorliegenden Arbeit wurden Herdebuchdaten der Rasse SBS aus den letzten 21 Jahren (1987 bis 2008) ausgewertet. In dieser Zeitperiode wurden phänotypisch die Reproduktionsleistungen mit Ausnahme der Zwischenlammzeit leicht verbessert, die durchschnittlichen Gewichtszunahmen bis zum 30. Tag…
Nutztiere

Wyss U.

Ergebnisse der Siliermittelprüfung 2008

Die Wirksamkeit des Siliermittels Lalsil Dry, das sowohl die Milchsäuregärung fördern als auch die aerobe Stabilität von Grassilagen mit TS-Gehalten über 30 % verbessern soll, wurde in insgesamt fünf Versuchen geprüft. Zwei Versuche wurden mit einer Knaulgras-Luzerne-Mischung, die auf knapp 30 % TS angewelkt wurde, durchgeführt. Eine gräserreiche Mischung, die auf knapp 40 % beziehungsweise…
Nutztiere

Wyss U.

Silierbedingungen beeinflussen den Nährwert von Grassilage

In einem Versuch wurde der Einfluss der Schnitthöhe, des Anwelkgrades sowie des Einsatzes von Siliermitteln auf den Nährwert und die Gärqualiität der Silagen untersucht. Im Herbst 2006 wurde eine Kunstwiesenmischung auf 7-8 cm hoch beziehungsweise 3-4 cm tief geschnitten. Ein Teil des Futters beider Varianten wurde direkt einsiliert. Der andere Teil des Futters wurde gezettet…
Nutztiere

Hermier R., Miéville-Ott V.

Akzeptanz neuer Züchterpraktiken – eine soziologische Analyse

Im Rahmen des Projekts PASTO wurden neue Haltungssysteme mit der Eringerrasse getestet. Wir haben, unter anderem, ihre Akzeptanz bei den Züchtern gemessen d.h. die Chance, dass diese in die Praxis umgesetzt werden und unter welchen Bedingungen. Dazu wurden die verschiedenen schon existierenden Haltungstechniken im Zentralwallis, sowie deren Wertesysteme analysiert. Danach wurden verschiedene Züchterprofile identifiziert, auf…
Nutztiere

Miéville-Ott V., Meisser M., Chassot A., Freléchoux F.

Das Projekt PASTO – innovative Haltungssysteme für Bergregionen

Zahlreiche Herausforderungen stellen sich der Berglandwirtschaft: Rückgang der Betriebsanzahl und des Viehbestandes, Verbuschung, Suche von ökonomisch rentablen Alternativlösungen für den Landschaftsunterhalt, für den Erhalt der Biodiversität und für das Angebot von qualitativ hochstehenden Lokalprodukten. In diesem Umfeld versucht das Projekt PASTO eine extensive Produktionstechnik für Eringerfleisch zu testen und zu entwickeln. Diese trägt auf der…
Nutztiere

Frick G., Dubois S., Chaubert C., Ampuero Kragten S.

Erkennen von gefälschtem Maiskleber

Mikroskopische und chemische Methoden sowie eine neue chemometrische Methode, die elektronische Nase, wurden eingesetzt, um gefälschte Maiskleberprodukte zu erkennen. Beobachtungen unter dem Mikroskop von zahlreichen Stärkekörnchen, Samenkapseln und Weizenkleiefragmente zeigten deutlich, dass atypische Maiskleberpartikel in Proben mit sonst normalem Rohproteingehalt (≥ 60%) und der üblichen gold-gelben Farbe vorhanden waren. Chemische Analysen bestätigten in einigen Proben…
Nutztiere

Pauly C., Kupper T., Spring P.

Jungebermast – eine Möglichkeit in der Schweiz?

In der vorliegenden Studie wurden die Mastleistungen, der Magerfleischanteil (MFA) und der Anteil von Schlachtkörpern mit Ebergeruch von gemästeten Jungebern unter schweizerischen Produktionsbedingungen untersucht. Zwischen 2005 und 2007 mästete der Gutsbetrieb Juchhof 1094 Jungeber. Die Fütterung erfolgte mit einer Suppe ad libitum (15,5 MJ VES/kg TS). Vom ersten zum zweiten Versuchsjahr wurden das mittlere Schlachtalter…
Nutztiere

Spring P., Kupper T., Pauly C.

ProSchwein: Alternativen zur konventionellen Ferkelkastration

Um die Bildung des unangenehmen und von Konsumenten nicht tolerierten Ebergeruchs zu verhindern, werden heute die männlichen Ferkel ohne Betäubung kastriert. Da dieses Vorgehen in der Schweiz ab 2010 verboten ist, hat das Projekt ProSchwein verschiedene Alternativen untersucht. Ein Narkoseapparat, der das Gas Isofluran verwendet, zeigte unter Praxisbedingungen, bei über 90% der Tiere eine gute…
Nutztiere

Steiner B., Van Caenegem L., Schellenberg K.

Beständigkeit von Stallböden aus Gussasphalt

Stallböden und im speziellen Laufflächen in Rindviehställen sind hohen chemischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Um Daten zur Beanspruchung von Laufflächenmaterialien zu erhalten, wurden Kot-Harn-Gemische analysiert. Diese Ergebnisse sowie Angaben von 52 Praxisbetrieben über den Zustand und die Tiergerechtheit von Laufflächenmaterialien dienten als Grundlagen zur Entwicklung eines Verfahrens, mit dem sich die Beständigkeit von Laufflächen aus…
Nutztiere

Chassot A.

Mutterkuh-Typ und Mastleistung von Limousin-Remonten

Im vorliegenden Versuch wurde untersucht, ob der Mutterkuh-Typ (Milch- oder Fleischtyp) die Mastleistung von Remonten nach dem Absetzen beeinflusst. Gleichzeitig wurde die Produktion von leichten Schlachtkörpern mit grossrahmigen Tieren getestet. Kastrierte männliche und weibliche Tiere (im Verhältnis 1:1) mit Limousin Vater (Li) und F1-Muttertieren Red Holstein x Li (Li75) oder Li (Li100) wurden während der…
Nutztiere

Chassot A.

Mastleistung von Angus und Eringer Mastremonten

Im vorliegenden Versuch wurde die Eignung einer mittel-intensiven Stallausmast von zwei Mastremontentypen untersucht, die für Grasland basierte Produktionssysteme bestimmt sind. Kastrierte männliche und weibliche Angus und Eringer Mutterkuhkälber (Geschlechtsverhältnis 1:3) wurden im Alter von zehn Monaten abgesetzt. Sie stammten von Mutterkühen, die bei ausschliesslicher Grünlandfütterung gehalten wurden. Die Grundration der Ausmast bestand aus Grassilage und…
Nutztiere

Morel I., Collomb M., Richter S., Reist M., Bruckmaier R.

Galtfütterung und Milchzusammensetzung bei Laktationsbeginn

Schon in zahlreichen Studien wurde untersucht, welche Möglichkeiten bestehen, um die Zusammensetzung des Milchfettes während der Laktation zu beeinflussen. Zu Beginn der Laktation stammen die Fettsäuren der Milch nicht nur aus der Futterration, sondern zum Teil auch aus den Körperreserven, die zur Kompensation des Energiedefizits mobilisiert werden. Hier werden erste Resultate eines Projekts vorgestellt, dessen…
Nutztiere

Mosimann E., Münger A., Schori F., Pitt J.

Weiden von Milchkühen: Hilfsmittel unterstützen die Weideführung

In Form einer elektronischen Tabellenkalkulation wurde ein Hilfsmittel zur Unterstützung der Weideführung entwickelt. Die Anwendung der Tabellenkalkulation wird mittels eines praktischen Beispiels, Umtriebsweide mit Milchkühen auf dem Betrieb l’Abbaye in Sorens 2003, erläutert. Das Planungsmodell stützt sich für das Beispiel auf Referenzwerte für den Graswachstumsverlauf auf Weiden mit einem Ertragspotenzial von 9,5 t TS/ha/Jahr und…
Nutztiere

Dufey P.-A.

Wachstumsgeschwindigkeit und Fleischqualität bei Ochsen

Ziel der gemeinsamen Auswertung dreier Versuche war es zu untersuchen, welche Auswirkungen die unterschiedlich hohen Wachstumsgeschwindigkeiten während einer durch die Sömmerung bedingten Phase mit geringer Nährstoffzufuhr und während der Endmast auf die Fleischqualität haben. Insgesamt wurden in dieser Versuchsserie mit verschiedenen Fütterungsarten und -intensitäten 117 Limousin (LI) x Fleckvieh (FT)-Ochsen aus der Milchviehherde verwendet. Die…
Nutztiere

Chassot A., Dufey P.A.

Fütterungsintensität in der Ausmast von Ochsen nach Alpung

Ochsen der Kreuzung Limousin x Fleckvieh wurden auf einer extensiven Bergweide bei unterschiedlichen Besatzstärken gesömmert und anschliessend ausgemästet. Das Ziel des vorliegenden Versuches bestand darin, den Einfluss der Fütterungsintensität während der Ausmast auf die Mastleistung zu untersuchen. Es wurden drei Fütterungsintensitäten verglichen, wobei die angestrebte Energieversorgung dem 1,5- (Int150), 1,75- (Int175) bzw. 2-fachen (Int200) Erhaltungsbedarf…
Nutztiere

Müller M., Wenk C., Scheeder M.R.L.

Analyse von Schweinerückenspeck mittels Nahinfrarot-Spektroskopie

In der Schweiz wurde die Fettzahl als Instrument zur Sicherung einer guten Schweinespeckqualität eingeführt. Die Fettzahl, ein unspezifisches Mass für die Anzahl Doppelbindungen im Fett, wird mit zunehmendem Anteil von ungesättigten Fettsäuren im Futter und mit abnehmendem Fettansatz der Schweine unerwünscht erhöht. Der Zielkonflikt zwischen hohem Fleischanteil und guter Fettqualität kann aber möglicherweise entschärft werden,…
Nutztiere

Bärlocher H., Wenk C., Scheeder M.R.L.

Haltungssysteme und Fleischqualität von Mastschweinen

In einer Feldstudie wurde der Einfluss von Haltungssystemen auf den pH-Wert des Musculus long. dorsi beim Mastschwein untersucht. Verglichen wurden alternative (ALT) entsprechend den BTS- (besonders tierfreundliche Stallhaltung) und RAUS- ( regelmässiger Auslauf um Freien) Richtlinien mit konventionellen (KON) Haltungssystemen. Der pH wurde bei 35 Minuten, zwei und 24 Stunden post mortem gemessen. Generell waren…
Nutztiere

Burger D., Bachmann I., Poncet P.A.

Angewandte Verhaltensforschung beim Pferd

Das Verhalten eines Pferdes, typischer Vertreter der Flucht- und Herdentiere, ist ein entscheidender Faktor für dessen Gebrauch – unabhängig davon, wozu es eingesetzt wird. Für einen durchschnittlichen Reiter oder Fahrer ist das Temperament das wichtigste Kriterium eines Pferdes. Dies vor dessen Körperbau, Grösse oder dem Kaufpreis. Trotz der unbestrittenen grossen wirtschaftlichen Bedeutung und auch der…
Nutztiere

Gutzwiller A., Gafner J.L.

Mykotoxinbelastetes Stroh und Fruchtbarkeit von Sauen

Zur Abklärung, ob mit Fusarientoxinen kontaminiertes Streustroh die Fruchtbarkeit von Zuchtsauen beeinflusst, wurden 48 Sauen während der gesamten Galtperiode auf Stroh gehalten, welches mit 1.4 mg/kg Deoxynivalenol (DON) und 0.9 mg/kg Zearalenon (Medianwerte) kontaminiert war. Die 48 Kontrollsauen wurden während der Galtzeit auf unkontaminiertem Stroh gehalten. Die beiden Gruppen unterschieden sich weder in der Anzahl…
Nutztiere

Hofstetter P., Stoll P.

Wirtschaftlichkeit der saisonalen Freilandhaltung von Schweinen

Erstmals wurden in der Schweiz Produktionskosten von Freilandschweinen, welche in einer Fruchtfolge integriert waren, von der Aufzucht, der Zuchtphase bis und mit der Mast ermittelt. Der Arbeitszeitaufwand für die Aufzucht belief sich auf 2,7 AKmin, für die Freilandhaltung der Zuchtsauen 15,6 AKmin und für die Mastphase 2,3 AKmin pro Tier und Tag. Im Durchschnitt der…
Nutztiere

Stoll P., Zihlmann U., Hofstetter P.

Produktionssysteme mit saisonaler Freilandhaltung von Schweinen

Das Produktionssystem mit saisonaler Freilandhaltung von Schweinen kann bei einer korrekten Fruchtfolgeplanung umweltverträglich ausgestaltet werden. Eine weite Fruchtfolge von 6 – 7 Jahren schont die Böden, vermindert den Parasitendruck und erlaubt auch den Anbau von Körnerleguminosen. Durch die Produktion von betriebseigenen proteinreichen Futterkomponenten ist es möglich, eine ausgeglichene N-Bilanz zu erreichen. Die praktische Umsetzung des…
Nutztiere

Blättler Th., Durgiai B.

Fütterungssysteme in der Umsetzung der Bergmilch-Strategien

Im Bergmilch-Projekt stand die Produktionstechnik nicht im Zentrum. Sie beeinflusst aber die Strategiefindung stark und wird dann bei der Umsetzung zur grossen Herausforderung. Anhand von zwei Beispielbetrieben konnte gezeigt werden, dass die beiden Basisstrategien �Grundnutzen mit Wachstum� und �Zusatznutzen mit Mehrpreis� auch die produktionstechnische Umsetzung stark beeinflussen, dass aber die Produktionssysteme ebenso entscheidend geprägt werden…
Nutztiere

Frutschi Mascher V., Kaech Pitt S., Freund-Ingold U., Kunz P.

Fütterung tragender Rinder und erstlaktierender Kühe

Erstlaktierende Kühe sind noch nicht voll ausgewachsen und haben daher besondere Anforderungen an die Fütterung. Da es nur wenige Information über die Fütterungsnormen von tragenden Rindern und erstlaktierenden Kühen auf schweizerischen Betrieben gibt, möchte dieses Projekt aufzeigen, wie diese Tiere in der Praxis gefüttert werden. Daten über die Futterrationen, die Milchproduktion und den Gesundheitszustand von…
Nutztiere

Bärlocher H., Wenk C., Scheeder M.R.L.

Ist die Fettzahl beim Mastschwein abhängig vom Haltungssystem?

Die Untersuchung möglicher Einflüsse unterschiedlicher Haltungssysteme auf die Fettqualität (Fettzahl des Auflagefetts) von Mastschweinen förderten generell keine Nachteile von Haltungssystemen nach den BTS- und RAUS-Richtlinien zutage. Die Fettzahl wurde vom kälteren Temperaturniveau im Winter bei Schweinen mit Auslauf nicht relevant beeinflusst. Eine Erklärung dafür können Vorkehrungen in diesem Haltungssystem (Einstreu, geschütztes Nest) bieten, die offenbar…
Nutztiere

Wyss U., Collomb M.

Milchfettzusammensetzung bei Kunst- und Naturwiesenfutter

In einem Versuch mit drei Varianten von je sechs Milchkühen wurde Gras einer Kunst- und Naturwiese sowie Naturwiesenfutter ergänzt mit 5 kg TS Maissilage verfüttert. Das Ziel war, den Einfluss der Fütterung auf die Milchfettzusammensetzung zu untersuchen. Der Versuch dauerte fünf Wochen. Das Grünfutter wurde im Stall ad libitum verfüttert. Alle Kühe erhielten zusätzlich die…
Nutztiere

Thomet P., Steiger Burgos M.

Kuhtyp für die graslandbasierte Milchproduktion

Die Jahresleistung pro Kuh ist als Kennzahl für die Effizienz der Milchproduktion wenig geeignet, weil sie abhängig ist vom Lebendgewicht, der Laktationsdauer und dem gewählten Produktionssystem. Die Futterkonvertierungseffizienz (kg ECM/ kg TS verzehrt) und die Flächenleistung (kg ECM/ha) sind bessere Parameter zur Beurteilung der Produktivität. Die Milchleistung pro Kuh sollte auf das Gewicht bezogen werden…
Nutztiere

Arrigo Y.

Verdaulichkeit und Mineralstoffgehalte von konserviertem Futter

Bei unterschiedlichen Schnitten und Wachstumsstadien wurde eine Klee-Grasmichung einer Parzelle geerntet und anschliessend konserviert durch Tiefgefrieren, schonende Trocknung (Dehydratation), Heubelüftung, Feldtrocknung, Silierung bei 30 % Trockensubstanz (TS) und Silierung bei 50 % TS. Die Verdaulichkeit der Futter wurde in vivo mit Hammeln untersucht. Bei allen 42 Futtermitteln wurden die Mengenelemente analysiert. Die Konservierungsart beeinflusst zwar…