Archiv

2,664 Beiträge

Umwelt

Breitenmoser S.

Vielfalt der Käfer in Raps in Changins (VD)

Um die Insektenvielfalt in Rapsfeldern zu untersuchen, wurde eine Studie mit dem Schwerpunkt auf Käfern in einer Winterrapsparzelle in Prangins (VD) durchgeführt. Die Käfer wurden mit Gelbschalenfallen über die ganze Anbauperiode von August 2017 bis Juni 2018 gefangen. Insgesamt wurden 11 856 Individuen gefangen von exakt 104 Käferarten. Diese grosse Artenvielfalt übersteigt bei weitem die…
Umwelt

Sutter L., Aebi A., Buchwalder G., Caballé P., Dietemann V., Girardin O., Hernandez J., Jacopin-Bucher E., Mayor P., Ménétrier V., Praz Ch., Varennes Y.-D.

Landwirte, Imker und Forschende arbeiten zusammen zum Schutz der Bestäuber

Aktuelle Arbeiten zeigen eine Abnahme der Vielfalt wilder Bestäuber und eine höhere Sterblichkeit der Honigbienen. Diese Bestäuber leisten einen erheblichen Beitrag zur Biodiversität und spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion bestimmter Kulturen und bei der Reproduktion von Wildpflanzen. In den Kantonen Waadt und Jura sowie im Berner Jura wurden im Rahmen des Projekts «Agriculture…
Umwelt

Kalberer A., Kawecki-Wenger D., Bucheli Th.

Plastikströme in der Schweizer Landwirtschaft und ihr Risikopotenzial für Böden

Plastikprodukte sind in unserem Alltag omnipräsent und auch in der modernen Landwirtschaft als vielseitige und effiziente Hilfsmittel schwer wegzudenken. Zusammen mit Littering und als Fremdstoffe in Gärgut- und Kompostdüngern sind sie aber auch die hauptsächlichen Quellen von Plastikeinträgen auf landwirtschaftliche Nutzflächen. Mit Hilfe einer Stoffstromanalyse wird in dieser Studie die jährlich auf landwirtschaftlichen Nutzflächen der…
Weitere

Jud Khan C.

Plastik: Fluch und Segen zugleich

Vom Abfallsack bis zur Zahnbürste – dass Plastikprodukte unseren Alltag erleichtern, ist unbestritten. Auch in der Landwirtschaft werden Kunststoffprodukte als vielseitige und praktische Hilfsmittel eingesetzt. Längst sind wir aber auch mit der Kehrseite der Plastikmedaille konfrontiert: umweltverschmutzend und schwer abbaubar.
Pflanzenbau

Gugerli F., Moretti M., Graf R., Maier M., Corrado C., Collatz J., Trivellone V.

Genetische Vielfalt von Trichopria drosophilae, einem Feind der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ist eine invasive Art, die in Europa eingeschleppt wurde und Schäden in Frucht-Kulturen verursacht. Als vielversprechender einheimischer Parasitoid zur biologischen Bekämpfung von D. suzukii wird Trichopria drosophilae betrachtet. Um die genetische Vielfalt und die räumliche genetische Struktur in Populationen von T. drosophilae zu bestimmen, entwickelten wir 21 neue, für diese Art…
Lebensmittel

Jakob E., Glauser D.L.

Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Buttersäurebakterien in Milch

Zur Überwachung von käseschädlichen anaeroben Sporen in der Rohmilch – auch Buttersäuresporen genannt – wurden die zurzeit in der Schweiz verwendeten Analysenmethoden (MPN-Methode nach CNERNA und Filtrationsmethode nach Bourgeois) mit einer neuen Methode (SY-LAB) verglichen. Dies fand im Rahmen der alljährlichen Winterkampagne eines Milchverarbeiters statt. Zu diesem Zweck wurden 93 Milchproben aus silagefreier und 217…
Lebensmittel

Silacci P., Dubois S., Nietlispach P., Barras B., Biolley C., Bossens A., Gobet T., Guerry D., Vonnez C., Dougoud B., Jud Khan C.

Erhebung zur Zartheit von Schweizer Rindfleisch: dritte Kampagne 2018

Die dritte Kampagne der Erhebung zur Zartheit von Rindfleisch wurde während des letzten Quartals 2018 durchgeführt. Im Handel wurden 168 Rindfleischproben und – zu Vergleichszwecken – 38 Schweinefilets gekauft. Ein Teil der Proben konnte im Rahmen des Programms von Proviande zur Kontrolle der Herkunft von Rindfleisch analysiert werden. Für die Zartheit von Rindfleisch konnte im…
Nutztiere

Signer-Hasler H., Burren A., Ammann P., Drögemüller C., Flury C.

Genomische Inzucht: Wie hoch ist sie in Schweizer Schaf- und Ziegenrassen?

Die Entwicklung moderner Technologien erlaubt es heute, mittels einer DNA-Genotypisierung den Zustand an Tausenden von Stellen im Erbgut eines Tieres aufzudecken. Diese Information kann verwendet werden, um die genomische Inzucht herzuleiten. Dies ist wertvoll für Populationen, die keine oder nur unvollständige Pedigree-Information haben. Weiter können Unterschiede in der Inzucht von Vollgeschwistern aufgezeigt werden und es…
Nutztiere

Bracher A.

Insekten als alternative Proteinquelle zu importierten Eiweissträgern

Saprophage Insekten verwerten organisches Material aus Abfällen und generieren dabei protein- und fettreiche Insektenbiomasse ohne dabei Ackerland zu konkurrenzieren. Seit 2017 sind sieben Insektenarten in der EU vorerst für Fischfutter zugelassen. Die vielversprechendsten Arten sind: schwarze Soldatenfliege (SF; Hermetia illucens), Hausfliege (HF; Musca domestica), Mehlwurm (MW; Tenebrio molitor), und Hausgrille (HG; Acheta domesticus). Die Larven…
Nutztiere

Rothacher M., Arrigo A.

In-vivo-Verdaulichkeit der Blauen Lupine (L. angustifolius) als alternative Proteinquelle zu Soja

Die Blaue Lupine lässt sich unter den in der Schweiz herrschenden Bedingungen anbauen und ihre Samen sind eiweissreich. Sie könnte deshalb als Alternative zu Soja eingesetzt werden, um den Proteinbedarf von Wiederkäuern zu decken. Das Ziel dieses Versuchs war es, die In-vivo-Verdaulichkeit der organischen Substanz (vOS), des Rohproteins (vRP) und der Rohfaser (vRF) von Lupinensamen…
Weitere

Frick R., Huber K., Moschitz H., Alföldi Th.

Landwirtschaftliche Demonstrationsanlässe: Worauf es ankommt

Neben institutionalisierten Aus- und Weiterbildungen spielt der Austausch zwischen Berufskolleginnen und -kollegen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, neue Ideen und Techniken in der landwirtschaftlichen Praxis einzuführen. Entsprechend haben Demoveranstaltungen in der Schweiz eine lange Tradition. Bisher gibt es kaum Untersuchungen darüber, welche Faktoren die Wirkungen bei den Teilnehmenden von landwirtschaftlichen Demonstrationsanlässen beeinflussen. Im…
Agrarwirtschaft

Heiniger J., Hochuli A.

Direktvermarktung bei landwirtschaftlichen Biobetrieben im Kanton Bern weit verbreitet

Landwirtschaftliche Direktvermarktung erlangt in der Schweiz zunehmend Bedeutung. Zwischen 2010 und 2016 verzeichnete dieser Betriebszweig schweizweit eine Zunahme von 60 Prozent, gemessen am Einstieg in diese Vertriebsform. An einem Querschnittvergleich des Kantons Bern wurde untersucht, inwieweit sich die beiden Betriebsformen Bio und konventioneller Landbau in der Struktur der Direktvermarktung unterscheiden. Daten des Jahres 2018 zeigen,…
Agrarwirtschaft

Binder S., Mann St.

Wie fördern die Kantone ihre Landwirtschaft?

Die föderalistischen Strukturen der Schweiz sind bei der sehr vom Bund geprägten Landwirtschaftspolitik nur am Rande bemerkbar. Immerhin können sich landwirtschaftliche Betriebe je nach Standort parallel zu den Direktzahlungsinstrumenten des Bundes an bestimmten kantonalen Programmen beteiligen. Mit dem Ziel, die regionale Landwirtschaft nach lokalen Bedürfnissen zu fördern und zu lenken, entstand eine Vielzahl individueller Förderprogramme,…
Pflanzenbau

Kay S., Jäger M., Herzog F.

Ressourcenschutz durch Agroforstsysteme – standortangepasste Lösungen

Die Agrarpolitik des Bundes hat unter anderem zum Ziel, Agrarökosystemleistungen bereitzustellen, Umweltbelastungen zu reduzieren und die Resilienz der Landwirtschaft zu erhöhen. Die Kombination von Bäumen mit landwirtschaftlichen Unterkulturen, genannt Agroforst, kann dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen, ohne die landwirtschaftliche Produktion wesentlich einzuschränken. Wir haben diejenigen Regionen identifiziert, in denen gemäss den Umweltzielen Landwirtschaft Umweltbelastungen…
Lebensmittel

Bachmann H.-P., Kohn Ch., von Ah U., Shani N.

Sicherheitsabklärungen für die Liebefelder Kulturen

Die mikrobiellen Stämme, die Agroscope für Praxisversuche verwendet und die bei Erfolg anschliessend Bestandteil einer definierten Mischkultur werden, müssen eine hohe Sicherheit aufweisen. Aus der Agroscope Stammsammlung wurden 164 Stämme von Milchsäurebakterien auf ihre Sicherheit hinsichtlich übertragbarer Antibiotika-Resistenzen, der Bildung von biogenen Aminen und der Anwesenheit von Virulenzfaktoren überprüft. Nur sechs Stämme mussten ausgeschlossen werden,…
Umwelt

Janker J., Fuchs K., Krütli P.

Soziale Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: eine Medienanalyse

Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute omnipräsent – in der Politik, der Wissenschaft sowie in der Alltagssprache. Was er allerdings bedeutet, und welche Ideen damit verbunden werden, variiert stark. So wird die soziale Dimension im Nachhaltigkeitsdiskurs stark vernachlässigt. Beeinflusst wird die Wahrnehmung unter anderem durch Medien, politische Programme oder das soziale Umfeld. Daher haben wir den…
Pflanzenbau

Frick R., Suter D., Hirschi H.

Versuche mit Wiesenschwingel: zwei neue Sorten empfohlen

Von 2016 bis 2018 prüfte Agroscope in vergleichenden Sortenversuchen an sechs Standorten insgesamt 23 Sorten von Wiesenschwingel, darunter 16 Neuzüchtungen. Die Beurteilung der Sorten erfolgte auf der Basis von systematischen Erhebungen und Beobachtungen von Ertrag, Güte, Jugendentwicklung, Konkurrenzkraft, Ausdauer, Toleranz gegen Wintereinflüsse, Resistenz gegen Blattkrankheiten, Verdaulichkeit der organischen Substanz und Anbaueignung für höhere Lagen. Zwei…
Nutztiere

Bracher A.

Ölsaaten als alternative Proteinquellen zu importierten Eiweissträgern

Die eiweissreichen Extraktionsschrote und Presskuchen der Ölsaaten gehören weltweit zu den bedeutendsten Proteinträgern, die im Mischfutter eingesetzt werden. In der Schweiz beträgt deren Importanteil 85 %. Raps und Sonnenblumen sind die wichtigsten einheimischen Ölsaaten. Die Inlandproduktion ist an vertragliche Uebernahmemengen gebunden und hat somit ein begrenztes Ausbaupotenzial. Vor allem Sonnenblumennebenprodukte weichen, abhängig vom Schalenanteil, im…
Agrarwirtschaft

Fry P., Mettler D., Jakob F., Brugger M., Flückiger E.

Social-learning-Videos vermitteln Erfolgsfaktoren für die Vermarktung regionaler Produkte

Im Rahmen eines Von-Bauern-für-Bauern-Projektes wurden, gemeinsam mit einer Begleitgruppe aus Forschung, Verwaltung und Praxis, authentische Filme produziert und in den Netzwerken eingesetzt. Dabei wurde die Methode «Social Learning Video» eingesetzt. Diese Filme sollen Landwirtinnen und Landwirte motivieren, weitere regionale Vermarktungsinitiativen zu realisieren. Drei Beispiele aus verschiedenen CH-Sprachregionen wurden gefilmt: Regiofair LU, La Fromathèque VS und…